Finanzielle Unterstützung für Deine Zukunft
Alle Fördermöglichkeiten im Überblick
Fördermittel
Alle Fördermittel im Überblick
In Deutschland stehen Dir zahlreiche staatliche Förderprogramme zur Verfügung, die Dich bei Deiner beruflichen Weiterbildung unterstützen und finanziell entlasten. Dazu zählen unter anderem der Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit, das Aufstiegs-BAföG, Weiterbildungsprämien sowie regionale Förderungen wie der Meisterbonus oder die Aufstiegsprämie in einzelnen Bundesländern.
Je nach persönlicher Situation – ob arbeitslos, angestellt oder selbstständig – kannst Du von verschiedenen Zuschüssen profitieren, die nicht nur die Lehrgangskosten, sondern oft auch Prüfungsgebühren, Fahrtkosten oder Kinderbetreuung abdecken. Informiere Dich frühzeitig über die passenden Fördermöglichkeiten, um Deine Weiterbildung optimal zu finanzieren und Deine beruflichen Ziele zu erreichen!
Unsere Kurse sind bis zu 100 % förderbar mit dem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit!
Mit dem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters kannst Du Deine berufliche Weiterbildung vollständig finanzieren lassen – und das ganz unkompliziert. Diese staatliche Unterstützung richtet sich an Arbeitssuchende sowie Personen, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind, und hilft Dir dabei, Deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich zu verbessern und den Wiedereinstieg ins Berufsleben zu erleichtern.
Warum wird die Förderung angeboten?
Steigerung Deiner Beschäftigungsfähigkeit
Durch gezielte Weiterbildung erweiterst Du Deine Kenntnisse und Fähigkeiten und erhöhst so Deine Attraktivität für Arbeitgeber.
Vorbeugung von Langzeitarbeitslosigkeit
Mit neuen Qualifikationen kannst Du schneller wieder in den Arbeitsmarkt einsteigen und bleibst langfristig beschäftigt.
Anpassung an den aktuellen Arbeitsmarkt
Du lernst genau die Kompetenzen, die in gefragten Branchen oder Berufen mit Fachkräftemangel benötigt werden.
Was beinhaltet die Förderung konkret?
Kostenübernahme
Die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter übernimmt sämtliche Kosten für Deine Weiterbildung – einschließlich Kurs- und Prüfungsgebühren.
Bildungsgutschein
Mit dem Bildungsgutschein erhältst Du eine verbindliche Zusage zur Kostenübernahme für eine Weiterbildung bei einem zertifizierten Bildungsträger wie der Fernakademie.
Individuelle Kurswahl
Du kannst gezielt die Weiterbildung auswählen, die zu Deinen beruflichen Zielen passt – von allgemeinen Themen bis hin zu spezialisierten Qualifikationen.
Recht auf Förderung
Unter bestimmten Voraussetzungen hast Du Anspruch auf diese Unterstützung, wenn die Weiterbildung notwendig ist, um Deine Beschäftigungsfähigkeit zu sichern oder eine neue Stelle zu finden.
Deine Vorteile auf einen Blick
Finanzielle Entlastung
Du musst die Weiterbildung nicht selbst bezahlen – eine enorme Hilfe, gerade in finanziell schwierigen Zeiten.
Verbesserte Jobchancen
Mit einer anerkannten Qualifikation erhöhst Du Deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt und sicherst Dir langfristige Perspektiven.
Flexibilität
Die Förderung gilt für verschiedene Weiterbildungsarten und kann individuell auf Deine Situation zugeschnitten werden.
Voraussetzungen für die Förderung
Um einen Bildungsgutschein zu erhalten, musst Du folgende Bedingungen erfüllen:
Arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht
Du bist aktuell arbeitslos oder Deine Beschäftigung ist gefährdet (z. B. durch befristete Verträge oder Kündigung).
Beratungsgespräch
Ein persönliches Gespräch mit einem Berater der Agentur für Arbeit ist erforderlich. Dabei wird geprüft, ob die Weiterbildung notwendig und förderfähig ist.
Notwendigkeit der Weiterbildung
Die Weiterbildung muss Deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern. Das ist beispielsweise der Fall, wenn Du zusätzliche Qualifikationen für eine neue Stelle brauchst, Dein Berufsfeld sich verändert hat oder Du keinen anerkannten Berufsabschluss hast.
Zertifizierter Anbieter
Die gewählte Weiterbildung und der Bildungsträger müssen AZAV-zertifiziert sein.
Umfang der Förderung
Der Bildungsgutschein deckt in der Regel folgende Kosten ab:
Kurs- und Prüfungsgebühren
Fahrtkosten zur Weiterbildung
Kosten für Kinderbetreuung, falls während der Weiterbildung notwendig
Die Förderung gilt für die gesamte Dauer der Weiterbildung, sofern diese nicht länger als drei Jahre dauert.
Nutze Deine Chance auf eine geförderte Weiterbildung und starte mit neuen Qualifikationen in eine erfolgreiche berufliche Zukunft.
Qualifizierungschancengesetz (QCG): Weiterbildung für Beschäftigte zukunftssicher gestalten
Stärken Sie Ihr Unternehmen und machen Sie Ihre Mitarbeitenden fit für die Herausforderungen von morgen! Das Qualifizierungschancengesetz (QCG) ermöglicht es Unternehmen, ihre Beschäftigten gezielt weiterzubilden und so auf den digitalen Wandel und neue Anforderungen des Arbeitsmarkts zu reagieren. Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt dabei mit attraktiven Fördermöglichkeiten: Je nach Unternehmensgröße können bis zu 100 % der Lehrgangskosten sowie ein Großteil des Arbeitsentgelts durch staatliche Zuschüsse übernommen werden.
Wer kann gefördert werden?
– Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, unabhängig von Alter, Qualifikation oder Betriebsgröße, sofern ihre Tätigkeit vom Strukturwandel betroffen ist oder sie sich für neue Aufgaben qualifizieren möchten.
– Besonders profitieren kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Mitarbeitende, die sich in Berufen mit Fachkräftemangel oder ohne Berufsabschluss weiterbilden möchten.
Voraussetzungen für die Förderung
– Die Weiterbildung muss mehr als 120 Unterrichtsstunden umfassen und von einem AZAV-zertifizierten Bildungsträger durchgeführt werden.
– Die Maßnahme sollte auf die aktuellen oder zukünftigen Anforderungen des Arbeitsplatzes ausgerichtet sein und einen nachweisbaren Weiterbildungsbedarf im Unternehmen adressieren.
– Mitarbeitende müssen in einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis stehen. Ausgenommen sind u.a. Geschäftsführer, Auszubildende und geringfügig Beschäftigte.
– Die letzte abgeschlossene Berufsausbildung sollte in der Regel mindestens zwei Jahre zurückliegen.
Was wird gefördert?
– Übernahme der Lehrgangsgebühren bis zu 100 %, abhängig von der Unternehmensgröße und individuellen Voraussetzungen.
– Zuschüsse zum Arbeitsentgelt während der Weiterbildungsphase, insbesondere wenn die Maßnahme während der Arbeitszeit stattfindet.
– Auch berufsbegleitende Weiterbildungen sind möglich, dann entfällt der Arbeitsentgeltzuschuss.
Ablauf der Förderung
1. Beratung:
Unternehmen oder Mitarbeitende vereinbaren ein Beratungsgespräch mit der Agentur für Arbeit, um den individuellen Förderbedarf zu klären. Dieses Gespräch ist verpflichtend.
2. Antragstellung:
Nach Auswahl eines passenden, zertifizierten Bildungsträgers wird der Förderantrag gemeinsam mit den erforderlichen Unterlagen bei der Agentur für Arbeit eingereicht.
3. Genehmigung und Durchführung:
Nach Bewilligung der Förderung kann die Weiterbildung starten. Unternehmen sollten ihre Mitarbeitenden während der Maßnahme unterstützen, z.B. durch flexible Arbeitszeiten oder Freistellungen.
4. Förderhöhe:
Die genaue Förderquote richtet sich nach Unternehmensgröße, Alter der Beschäftigten und weiteren Faktoren. Besonders KMU erhalten oft die höchsten Zuschüsse.
Ihre Vorteile auf einen Blick
Finanzielle Entlastung:
Staatliche Förderung reduziert die Kosten für Unternehmen und Beschäftigte erheblich.
Zukunftssicherung:
Mitarbeitende erwerben neue Kompetenzen, die den Unternehmenserfolg langfristig sichern.
Flexibilität:
Die Förderung ist für verschiedene Weiterbildungsformate – von Vollzeit bis berufsbegleitend – nutzbar.
Die Lernfabrik ist als AZAV-zertifizierter Bildungsträger anerkannt und bietet zahlreiche förderfähige Weiterbildungen an. In einem persönlichen Beratungsgespräch unterstützen wir Sie gerne bei der Auswahl des passenden Kurses und begleiten Sie durch den gesamten Förderprozess.
Sie haben Fragen zum Qualifizierungschancengesetz oder zur Förderung der Weiterbildung Ihrer Beschäftigten? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie individuell und kompetent!
In Deutschland gibt es zahlreiche staatliche Förderprogramme, die sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber bei der Finanzierung von Weiterbildungen unterstützen und finanziell entlasten. Viele Bundesländer bieten ihren Einwohnern eigene Fördermöglichkeiten für berufliche Qualifizierungsmaßnahmen an.
Da die Förderbedingungen und Antragsverfahren von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelt sind, ist eine individuelle Recherche unerlässlich.
Häufig gilt: Der Förderantrag muss vor der Kursanmeldung gestellt und bewilligt werden. Informiere Dich daher rechtzeitig bei der zuständigen Stelle über die jeweiligen Voraussetzungen und das genaue Vorgehen.
Tipp:
Eine umfassende Übersicht über alle bundesweiten und regionalen Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten von EU, Bund, Ländern, Kommunen und weiteren Institutionen findest Du in der Förderdatenbank der Bundesregierung:
www.foerderdatenbank.de
Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg besteht derzeit nur die Möglichkeit zur Förderung beruflicher Weiterbildung durch ein Weiterbildungsstipendium für junge Ausbildungsabsolventen. Hiermit ist eine Förderung mit einem Eigenanteil von 10% der Kurskosten möglich. Auf der folgenden Seite findest Du Informationen über die Voraussetzungen und das Antragsverfahren:
Weiterbildungsstipendium
Über weitere Fördermöglichkeiten des Bundeslandes kannst Du Dich hier informieren:
Fördermöglichkeiten
Bayern
Bayern bietet derzeit keine Förderungen beruflicher Weiterbildungen an, die für unsere Kurse geeignet sind.
Eine Übersicht der Fördermöglichkeiten in Bayern findest Du hier:
https://www.kommweiter.bayern.de/privatpersonen/foerderung-weiterbildung/
Berlin
Berlin bietet derzeit keine Förderungen beruflicher Weiterbildungen an, die für unsere Kurse geeignet sind
Brandenburg
Der Bildungsscheck Brandenburg unterstützt Dich finanziell bei Deiner Weiterbildung.
Der Zuschuss beträgt maximal 60 Prozent und muss sich mindestens auf 500 Euro belaufen.
Pro Weiterbildung kannst Du maximal 3.000 Euro erhalten und den Bildungsscheck kannst Du 2x pro Jahr beantragen.
Hier findest Du alle weiteren Informationen:
www.ilb.de/de/arbeit/uebersicht-der-foerderprogramme/weiterbildungsrichtlinie-2022/
Bremen
Bremen bietet derzeit keine Förderungen beruflicher Weiterbildungen an, die für unsere Kurse geeignet sind.
Hamburg
Der Hamburger Weiterbildungsbonus übernimmt 50 Prozent der Weiterbildungskosten (max. 750 Euro) für Selbstständige oder Beschäftigte in KMUs (max. 249 Mitarbeiter).
Weitere Informationen zu diesem Programm findest Du hier:
www.zwei-p.org/weiterbildungsbonus
Hessen
In Hessen besteht derzeit nur die Möglichkeit zur Förderung beruflicher Weiterbildung durch ein Weiterbildungsstipendium für junge Ausbildungsabsolventen.
Hiermit ist eine Förderung mit einem Eigenanteil von 10% der Kurskosten möglich.
Auf der folgenden Seite findest Du Informationen über die Voraussetzungen und das Antragsverfahren:
www.bildungsberatung-hessen.de/finanzierung/weiterbildungsstipendium
Mecklenburg-Vorpommern
Unternehmen können für ihre Mitarbeiter den Bildungsscheck beantragen. Gefördert werden bis zu 50 Prozent der Kurskosten.
Die Höchstgrenze der Förderung liegt bei 3.000 Euro.
Weitere Informationen zum antragsverfahren findest du hier:
www.gsa-schwerin.de/leistungen/foerderung-der-aus-und-weiterbildung/bildungsschecks-fuer-unterne
Niedersachsen
Niedersachsen bietet derzeit keine Förderungen beruflicher Weiterbildungen an, die für unsere Kurse geeignet sind.
Nordrhein-Westfalen
Die Förderung durch den Bildungsscheck ist in 2024 ausgelaufen.
Die neue Förderung soll voraussichtlich im Laufe des Jahres 2025 zur Verfügung stehen.
Weitere Inforamtionen dazu findest Du hier:
www.mags.nrw/bildungsscheck
Rheinland-Pfalz
Der Qualischeck fördert 60 Prozent der Weiterbildungskosten. Die maximale Förderhöhe beträgt 1.500 € pro Person, Weiterbildung und Kalenderjahr.
Weitere Informationen sowie das verfahren zur Antragsstellung findest Du hier:
Qualischeck
Darüber hinaus unterstützt das Land Unternehmen bei der Qualifizierung ihrer Mitarbeiter:
Die Förderung kann in der Region Trier (Stadt Trier, Landkreis Trier-Saarburg, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Vulkaneifelkreis, Landkreis Bernkastel-Wittlich) bis zu 60 Prozent und in den übrigen Regionen in Rheinland-Pfalz bis zu 40 Prozent je Teilnehmenden betragen und ist auf maximal 1.500 Euro je Teilnehmenden begrenzt.
Die maximale Fördersumme pro Unternehmen beträgt 30.000 Euro je Kalenderjahr.
Weitere Informationen zu den Voraussetzungen und dem Antragsverfahren gibt es hier:
Betriebliche Weiterbildung
Saarland
Das Saarland bietet derzeit keine Förderungen beruflicher Weiterbildungen an, die für unsere Kurse geeignet sind.
Sachsen
Sachsen bietet derzeit keine Förderungen beruflicher Weiterbildungen an, die für unsere Kurse geeignet sind.
Sachsen-Anhalt
Mit dem Förderprogramm Sachsen-Anhalt WEITERBILDUNG erhalten Privatpersonen bis zu 90 % Förderung der Weiterbildungskosten. I
nformationen zum Antragsverfahren findest Du hier:
Privatpersonen
Darüber hinaus fördert diesen Programm Unternehmen und Selbstständige bei ihrem Weiterbildungsvorhaben mit ebenfalls bis zu 90% der Weiterbildungskosten.
Informationen zum Antragsverfahren findest Du hier:
Unternehmen
Schleswig-Holstein
Der Zuschuss des Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein beträgt bis zu 40 Prozent der Kurskosten, höchstens jedoch 1.500 Euro pro Antragstellenden und Kalenderjahr.
Die verbleibenden 60 Prozent der Kurskosten sind vom Arbeitgeber zu übernehmen.
Weitere Informationen und das antragsverfahren findest Du hier:
Weiterbildungsbonus
Thüringen
Thüringen unterstützt Arbeitnehmer mit dem Weiterbildungsscheck mit bis zu 1.000 Euro.
Weitere Informationen zu den Voraussetzungen und dem antragsverfahren findest du hier:
Weiterbildungsscheck
In jedem Bundesland können Arbeitsuchende und von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen über die Agentur für Arbeit einen Bildungsgutschein für ihre Weiterbildung erhalten. Unternehmen und deren Beschäftigte haben zudem die Möglichkeit, Förderungen im Rahmen des Qualifizierungschancengesetzes (QCG) zu beantragen.
Bitte beachte, dass sich Förderprogramme regelmäßig ändern können. Die Lernfabrik kann daher keine Gewähr für die Aktualität und den Anspruch auf die genannten Fördermöglichkeiten übernehmen. Alle Infos der Bundesregierung findest Du in der Förderdatenbank
Tipps
Das bringt Dich weiter
Sprich mit Deinem Arbeitgeber!
Viele Unternehmen fördern die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden, da sie selbst vom neu erworbenen Wissen profitieren. Frage daher bei Deinem Arbeitgeber nach, ob er die Kosten für Deine Weiterbildung ganz oder teilweise übernimmt oder Dir Lernzeit während der Arbeitszeit ermöglicht. Oft gibt es auch zusätzliche Unterstützungsangebote oder kreative Lösungen, von denen Du profitieren kannst.
Auch Arbeitgeber können Fördergelder erhalten
Unternehmen haben die Möglichkeit, Fördermittel für die Qualifizierung ihrer Beschäftigten zu beantragen. Informationen zu den jeweiligen Programmen findest Du auf den Webseiten Deines Bundeslandes oder bei Deiner regionalen Agentur für Arbeit.
Wir beraten Dich gerne und helfen Dir, die passende Förderung für Deine Weiterbildung zu finden!
Steuerliche Vorteile nutzen
Ausgaben für Weiterbildungen, Fachliteratur und Arbeitsmittel können in vielen Fällen steuerlich abgesetzt werden – unabhängig davon, ob Du angestellt, selbstständig, in Elternzeit oder arbeitssuchend bist. Informiere Dich bei Deinem Steuerberater oder direkt beim Finanzamt über Deine individuellen Möglichkeiten. So wird Deine Weiterbildung auch steuerlich zu einer lohnenden Investition in Deine Zukunft!
Das könnte dich auch noch interessieren:
Praxisnahe Weiterbildungen mit aktuellen Tipps von erfahrenen Experten – egal, ob du dich neu ausrichten oder einfach frische Impulse für deinen Alltag möchtest. Lass dich von uns „einnorden“ oder wage gemeinsam mit uns einen Richtungswechsel. Deine berufliche Weiterentwicklung liegt uns am Herzen: Wir begleiten dich dabei, deine Stärken zu entdecken, neue Kompetenzen zu entwickeln und mit Freude und Selbstvertrauen deinen Weg in der Kita-Welt zu gehen.
Kitas und Fachkräfte können Fördermittel für Projekte (z. B. von der Stiftung Bildung), Investitionen (Neu- oder Umbau), Weiterbildungen (wie Lernfabrik) und spezielle Programme (Inklusion, Digitalisierung) erhalten. Die Förderung kommt von Stiftungen, Ländern und Kommunen und variiert je nach Zweck. Ein Blick auf Förderportale lohnt sich.
Der Lernfabrik Führungskompass ist ein umfassendes, praxisnahes Weiterbildungsangebot, das Kita-Fach- und Führungskräfte auf ihrem Weg zur professionellen, werteorientierten Leitung begleitet.
Im Mittelpunkt stehen persönliche Entwicklung, Führungskompetenz und die Verbindung von Pädagogik und Management – immer mit dem Ziel, die Kita-Welt nachhaltig positiv zu verändern
Aktuelle Praxistipps von Experten: Lass dich einnorden oder vollziehe mit uns mal einen Richtungswechsel.
Deine berufliche Weiterentwicklung liegt uns am Herzen!
Aktuelle Praxistipps, Impulse für berufliche Weiterentwicklung sowie Informationen zu Workshops und Seminaren. Mit viel Herz und Kreativität vermitteln wir Werteorientierung, Sichtbarkeit und Managementkompetenz für Kita-Leitung und pädagogisches Team. Wir möchten Euch stärker machen, euere Rolle als Gestalter der Zukunft fördern und die Kita-Welt positiv zu verändern