Bildungsprogramm

Donnerstag, 06. Februar 2025 | 13:00-17:30 Uhr | Anmeldeschluss: Donnerstag, 23. Januar 2025
Ort: Live Webinar
Referent*in: Inke Hummel
Preis: 219,00€

Kindliche Temperamente

Do., 06.02 @ 13:00 - 17:30

Kindliche Temperamente verstehen und richtig begleiten – Zusatzfokus auf Ängste Einführung in Wesens- und Wahrnehmungsarten Fachkräfte stärken in Haltung, Wissen und Beziehungsfähigkeit und deren beziehungs- und bedürfnisorientierter Begleitung Ziel Die Teilnehmenden lernen, angeborene kindliche Wesensarten zu erkennen, zu verstehen und stärkend zu begleiten, so dass die Kinder sicherer reifen können und auch im Gruppenkontext leichter zu händeln sind. Mit dem Zusatzfokus auf Ängste bei schüchternen oder wilden Kindern und auch bei ihren Eltern erhalten die Teilnehmenden noch eine weitere Zusatzqualifikation, um auch in diesem schwierigen Gefühlsbereich kompetent begleiten zu können. Inhalt Temperemante - Schüchtern, wild gefühlsstark Ängste - Grundlagenwissen Die Teilnehmenden erwerben entwicklungspsychologisches Grundlagenwissen zu angeborenen...
Montag, 17. Februar 2025 | 14:00-15:30 Uhr | Anmeldeschluss: Dienstag, 11. Februar 2025
Ort: Online
Referent*in: Andrea Klein
Preis: 89,00€

Die Windelrocker und die Töpfchengang

Mo., 17.02 @ 14:00 - 15:30

Online-Vortragsreihe "Beratungsgespräche mit Eltern sicher führen" In dieser Vortragsreihe gehen wir auf spezifische Themen der Alltagskommunikation in der Kita ein. Vor allem ist die Elternkommunikation unter bestimmten Bedingungen nicht immer leicht. Elterngespräche sind besonders herausfordernd, wenn es darum geht, sensible Themen wie auffälliges Verhalten des Kindes oder schwierige familiäre Situationen anzusprechen, ohne dabei die Beziehung zu den Eltern zu belasten oder Missverständnisse zu erzeugen. Regelmäßige Elterngespräche fördern eine effektive Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachkräften und gewährleisten das Wohl des Kindes. Eine solide Bildungspartnerschaft ist entscheidend für eine konsistente Bildung und Betreuung der Kinder. Ein aussagekräftiges Feedback an Eltern zu geben, schafft...
Freitag, 21. Februar 2025 | 13:00-17:30 Uhr | Anmeldeschluss: Freitag, 07. Februar 2025
Ort: Live Webinar
Referent*in: Inke Hummel
Preis: 219,00€

Schulreife

Fr., 21.02 @ 13:00 - 17:30

Schulreife? Schulängste? – Eltern und Kinder richtig begleiten – Zusatzfokus auf Ängste allgemein Schulfähigkeit differenziert betrachten und gut einschätzen können. Eltern auf dem Weg gut beraten können Vielfältige Kriterien für Schulreife kennenlernen. Kinder im Vorschuljahr gut begleiten und fördern. Ziel Die Teilnehmenden lernen, was Schulreifezeichen sind und wie Schulreife beziehungsorientiert gefördert werden kann. Sie erfahren außerdem, wie sie Eltern dabei unterstützen können, gute Entscheidungen hinsichtlich der Einschulung oder einer möglichen Rückstellung zu treffen. Des Weitreren behandeln wir das Thema Ängste in Bezug auf die Einschulung und allgemeiner. Inhalt Schulreife und -Förderung Kann-Kinder- und Rückstellungsberatung Schulangst und andere Ängste - Grundlagenwissen Die Teilnehmenden beschäftigen sich intensiv mit...

Samstag, 15. März 2025 | 10:00-13:00 Uhr | Anmeldeschluss: Donnerstag, 06. März 2025
Ort: Live Webinar
Referent*in: Yvonne Oberbeckmann
Preis: 107,00€

Hochsensibilität bei Kindern

Sa., 15.03 @ 10:00 - 13:00

Hochsensible Kinder verstehen und kompetent begleiten Aufklärung über das „Phänomen“ Hochsensibilität und Kompetenzentwicklung in der Begleitung hochsensiblen Kindern. Ziel Der Kurs richtet sich an pädagogische Fachkräfte und informiert sie zum Thema Hochsensibilität. Er vermittelt fundierte Kenntnisse und konkrete Handlungskompetenzen, um hochsensible Kinder im Kita-Alltag besser zu verstehen und gezielt zu unterstützen. Inhalte Was ist Hochsensbibilität? Grundlagen, Fakten, körperliche Prozesse, Forschungshintergrund Wesensmerkmale hochsensibler Kinder. Herausforderungen im Alltag Hochsensible Kinder in der Kita /in der Schule, was brauchen sie? In diesem Webinar erhalten die Teilnehmenden umfassende Einblicke in das Thema Hochsensibilität von unserer Expertin Yvonne Oberbeckmann. Sie erfahren, wie sie hochsensible Kinder erkennen und ihnen eine beziehungsstarke,...
Donnerstag, 20. März 2025 | 09:00-12:00 Uhr | Anmeldeschluss: Montag, 17. März 2025
Ort: Online
Referent*in: Sonja Fitzner
Preis: 135,00€

Das Wutgewitter:  Gemeinsam durch Wut und Trotz

Do., 20.03 @ 09:00 - 12:00

Kita-Allrounder - erweiteretes Praxiswissen   Gemeinsam durch Wut und Trotz   Ziel: Diese Fortbildung zielt darauf ab, Fachkräften Werkzeuge und Methoden zu vermitteln, um besser mit intensiven Gefühlen wie Wut, Trotz, Aggression und Frust bei Kindern umzugehen. Wir erkunden, wie diese Emotionen sowohl herausfordernd als auch positiv im Erleben und Verarbeiten sein können, und entwickeln passende Handlungsstrategien. Inhalte: Sensibilisierung für tiefes Verständnis für die großen Gefühle von Kindern, indem wir die Intensität und Unvorhersehbarkeit ihrer Emotionen sowie deren Auswirkungen auf das Kind, die Gruppe und das Fachpersonal betrachten. Analyse, warum bestimmte Emotionen für uns herausfordernd sind und wie unsere eigenen Reaktionen das Verhalten der Kinder...
Freitag, 21. März 2025 | 13:00-17:30 Uhr | Anmeldeschluss: Freitag, 07. März 2025
Ort: Live Webinar
Referent*in: Inke Hummel
Preis: 219,00€

Schwierige Kinder!?

Fr., 21.03 @ 13:00 - 17:30

Herausforderndes Verhalten: „Schwierige Kinder“ verstehen, v.a. die Bedeutung der Eltern- bzw. Erziehendenrolle Ziel Die Teilnehmenden lernen, hinter das Verhalten von "schwierigen Kindern" zu schauen und sie kompetent zu begleiten sowie auch die Erziehungsarbeit der Eltern zu beurteilejn und hier in die Berastung zu gehen. Inhalt Das Konzept "Der gute Grund" Verschiedene Erziehungsstile Zusammenhang von Erziehungsstil, Bindungssicherheit und Verhaltensauffälligkeiten verstehen Elternberatung In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden, herausforderndes Verhalten bei Kindern ganzheitlich zu verstehen. Dabei steht das „System des Kindes“ im Fokus: sein Wesen, seine Erfahrungen – besonders im Elternhaus und in Beziehungen – und deren Auswirkungen auf sein Verhalten und seine Bindungssicherheit. Es wird...
Montag, 24. März 2025 | 14:00-15:30 Uhr | Anmeldeschluss: Dienstag, 18. März 2025
Ort: Online
Referent*in: Lernfabrik
Preis: 89,00€

Warum jetzt noch Mittagsschlaf? 

Mo., 24.03 @ 14:00 - 15:30

Online-Vortragsreihe "Beratungsgespräche mit Eltern sicher führen" In dieser Vortragsreihe gehen wir auf spezifische Themen der Alltagskommunikation in der Kita ein. Vor allem ist die Elternkommunikation unter bestimmten Bedingungen nicht immer leicht. Elterngespräche sind besonders herausfordernd, wenn es darum geht, sensible Themen wie auffälliges Verhalten des Kindes oder schwierige familiäre Situationen anzusprechen, ohne dabei die Beziehung zu den Eltern zu belasten oder Missverständnisse zu erzeugen. Regelmäßige Elterngespräche fördern eine effektive Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachkräften und gewährleisten das Wohl des Kindes. Eine solide Bildungspartnerschaft ist entscheidend für eine konsistente Bildung und Betreuung der Kinder. ein aussagekräftiges Feedback an Eltern zu geben, schafft...
Montag, 31. März 2025 | 17:00-20:00 Uhr | Anmeldeschluss: Donnerstag, 20. März 2025
Ort: Lernfabrik- Die Kita Akademie, Waldhausenstraße 30, 30519 Hannover
Referent*in: Klammeräffchen Trageberatung
Preis: 99,00€

Trageberatung für pädagogische (Krippen-)Fachkräfte

Mo., 31.03 @ 17:00 - 20:00

Rückenschonendes Arbeiten mit Kleinkindern Ziel: Diese Fortbildung vermittelt spezifische Techniken des gesunden und rückenschonenden Tragens von Babys und Kleinkindern, die die Bindung zum Kind fördern und gleichzeitig die körperliche Gesundheit der Betreuungspersonen schonen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung eines Bewusstseins für die Risiken des Hebens und Tragens im Berufsalltag und dem Einsatz des Tragens als pädagogisches Werkzeug. Die Teilnehmenden erwerben fundierte Kenntnisse über die sichere und komfortable Anwendung von Tragetechniken und sind nach der Fortbildung in der Lage, das Tragen gezielt zur Bindungsstärkung und als pädagogisches Werkzeug in ihrem Berufsalltag zu nutzen. Inhalte: Rückenschonendes Heben und Tragen Techniken und Anleitungen für ein...

Montag, 28. April 2025 | 14:00-15:30 Uhr | Anmeldeschluss: Dienstag, 22. April 2025
Ort: Online
Referent*in: Lernfabrik
Preis: 89,00€

Das war doch gar kein richtiges Fieber

Mo., 28.04 @ 14:00 - 15:30

Online-Vortragsreihe "Beratungsgespräche mit Eltern sicher führen" In dieser Vortragsreihe gehen wir auf spezifische Themen der Alltagskommunikation in der Kita ein. Vor allem ist die Elternkommunikation unter bestimmten Bedingungen nicht immer leicht. Elterngespräche sind besonders herausfordernd, wenn es darum geht, sensible Themen wie auffälliges Verhalten des Kindes oder schwierige familiäre Situationen anzusprechen, ohne dabei die Beziehung zu den Eltern zu belasten oder Missverständnisse zu erzeugen. Regelmäßige Elterngespräche fördern eine effektive Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachkräften und gewährleisten das Wohl des Kindes. Eine solide Bildungspartnerschaft ist entscheidend für eine konsistente Bildung und Betreuung der Kinder. ein aussagekräftiges Feedback an Eltern zu geben, schafft...

Freitag, 09. Mai 2025 | 13:00-18:30 Uhr | Anmeldeschluss: Freitag, 25. April 2025
Ort: Live Webinar
Referent*in: Inke Hummel
Preis: 259,00€

Kindliche Wahrnehmung

Fr., 09.05 @ 13:00 - 18:30

Wahrnehmung – Grundlagen wissen, Unterschiede erkennen, fördern – Zusatzfokus auf Wahrnehmung bei unterschiedlichen Wesensarten wie schüchtern, wild, gefühlsstark Einführung in Wesens- und Wahrnehmungsarten Fachkräfte stärken in Haltung, Wissen und Beziehungsfähigkeit und deren beziehungs- und bedürfnisorientierter Begleitung Ziel Die Teilnehmen lernen die Grundlagen über menschliche Wahrnehmung kennen, können Wahrnehmungsarten unterscheiden und so besser verstehen, woher auch herausforderndes Verhalten im Kita-Alltag kommt sowie sie die Kinder verändern, stärkend und fördernd begleiten können. Speziell die Wahrnehmungsart der Wesensarten schüchtrern, wild und gefühlsstark werden wir in der Fortbildung beleuchten, da dies die herausfordernsten Charaktere sind. Inhalt Grundlagen: Wahrnehmung, Wahrnehmungsarten und Wahrnehmungsförderung Zusammenhang von Wahrnehmungs- und Wesensart Im Tagungspreis enthalten: Teilnahmebescheinigung incl....
Montag, 26. Mai 2025 | 19:00-21:00 Uhr | Anmeldeschluss: Montag, 12. Mai 2025
Ort: Live Webinar
Referent*in: Inke Hummel
Preis: 148,00€

Trennungskinder begleiten

Mo., 26.05 @ 19:00 - 21:00

Elterntrennung - und jetzt? +++ Neues Thema in der Lernfabrik - Die Kita Akademie! +++ Ziel Die Teilnehmenden lernen, Trennungskinder in der Kita gut aufzufangen. Inhalt Was brauchen Trennungskinder? Was brauchen die Eltern? Wie erkennt man, ob externe Hilfe notwendig ist? In diesem Kurs lernen Fachkräfte, wie sie Kinder, die eine Trennung der Eltern durchleben, einfühlsam in der Kita begleiten und unterstützen können. Sie erfahren, welche Bedürfnisse Trennungskinder haben, wie sie auch die Eltern in dieser Situation unterstützen können und woran sie erkennen, wenn zusätzliche, externe Hilfe erforderlich ist. So erhalten die Teilnehmenden das nötige Wissen, um Kindern in dieser herausfordernden Lebensphase Stabilität und...

Donnerstag, 12. Juni 2025 | 09:00-12:00 Uhr | Anmeldeschluss: Donnerstag, 05. Juni 2025
Ort: Online
Referent*in: Sonja Fitzner
Preis: 135,00€

Transitionsprozesse „Bekanntbetreut“ – Familien ein- und umgewöhnen

Do., 12.06 @ 09:00 - 12:00

Transitionsprozesse: "Bekanntbetreut" - Familien ein- und umgewöhnen Im Kontext von Übergängen in der Kita denken viele zunächst an den Übergang von der Kita zur Schule. Doch der Begriff „Übergang“ umfasst viel mehr: Er beschreibt alle bedeutenden Veränderungen und Ereignisse im Leben von Kindern, die Anpassungsleistungen und neue Entwicklungsaufgaben mit sich bringen. Dies kann beispielsweise der Eintritt in eine neue Betreuungseinrichtung, ein Umzug oder ein neuer Lebensabschnitt sein. Selbst der Übergang von der Krippe in die Kita stellt sowohl für Kinder als auch für ihre Familien einen bedeutenden Moment dar. Auf der einen Seite steht der Neuanfang – der Eintritt in eine...
Nach oben scrollen